Ergonomie-Glossar für Bürostühle: alle wichtigen Begriffe einfach erklärt

Adaptive Lordosenstütze
Unterstützt die Lendenwirbelsäule, passt sich dynamisch an die Krümmung an.
Nutzen: entlastet unteren Rücken, fördert aufrechte Haltung.
Einstellung: so positionieren, dass die Stütze spürbar die Lordose nach vorne und die Wirbelsäule in eine gesunde aufrechte Haltung bringt.
Vorkommen: M5, M6

Lordosenstütze
Manuell in Höhe/Tiefe anpassbare LWS-Stütze.
Nutzen: individuelle Anpassung an Rückenlänge.
Einstellung: Höhe auf LWS (ca. Gürtelhöhe) ausrichten, Tiefe nach Komfort.
Vorkommen: M2, M3, M4

Sitztiefenverstellung
Verschiebt die Sitzfläche nach vorn/hinten.
Nutzen: optimale Oberschenkelauflage, freie Kniekehlen → bessere Durchblutung.
Einstellung: 2-3 Fingerbreit Abstand Sitzkante zur Kniekehle.
Vorkommen: M3 Komfort und M3 Pro, M4, M5, M6, M7

Höhenverstellbare Rückenlehne
Lehne in Stufen höhenfixierbar.
Nutzen: korrekte Position der Lordosenstütze bei verschiedenen Körpergrößen.
Einstellung: aufrecht sitzen, Höhe so arretieren, dass die Becken- bzw. LWS-Stütze trifft.
Vorkommen: M5, M6, M7

Mehrfach arretierbare Rückenlehne
Lehne lässt sich in mehreren Winkeln fixieren.
Nutzen: variiert Sitzhaltung zwischen Fokus- und Relax-Position.
Einstellung: 90-110° für konzentriertes Arbeiten, mehr für Entlastung.
Vorkommen: M3 Komfort und Pro, M4, M5, M6, M7

Lehnenneigung bis 130°
Maximaler Rückneigungswinkel der Lehne.
Nutzen: kurzfristige Druckentlastung Bandscheiben/Wirbelsäule.
Einstellung: zum Durchatmen, nicht dauerhaft.
Vorkommen: Alle Modelle der M Serie.

Vorwärtskippung / nach vorn kippbar
Sitz und Lehne lassen sich leicht nach vorn neigen.
Nutzen: unterstützt aufrechte, aktive Sitzhaltung bei Fokusarbeit.
Einstellung: geringe Neigung, wenn du nah am Tisch arbeitest.
Vorkommen: M7

Synchronmechanismus
Rückenlehne und Sitz bewegen sich gekoppelt und verändern den Winkel unterschiedlich stark (Lehne stärker als Sitz).
Nutzen: fördert dynamisches Sitzen, gleichmäßige Druckverteilung.
Einstellung: Mechanik aktivieren; mit Gegendruck kombinieren.
Vorkommen: alle Modelle der M Serie

Gegendruck / Widerstand der Rückenlehne
Härtegrad, mit der die Rückenlehne der Rückneigung entgegenwirkt.
Nutzen: verhindert unkontrolliertes "Umkippen", unterstützt kontrollierte Bewegung.
Einstellung: so, dass du mit normalem Oberkörpereinsatz in die Neigung kommst.
Vorkommen: alle Modelle der M Serie

Höhenverstellbare Sitzfläche / Sitzhöhe
Vertikale Anpassung der Sitzfläche.
Nutzen: 90-100° Knie-/Hüftwinkel, Füße vollständig am Boden.
Einstellung: Unterschenkel etwa senkrecht; Unterarme parallel zur Tischplatte.
Vorkommen: alle Modelle der M Serie

3D-Armlehnen (Höhe, Tiefe, Winkel)
Armauflagen lassen sich in drei Dimensionen einstellen.
Nutzen: Schultern entlasten, Unterarme stützen, Maus-/Tastaturwege verkürzen.
Einstellung: Höhe = Schultern entspannt; Tiefe/Winkel zur Tischkante ausrichten.
Vorkommen: M3 Pro, M5, M6, M7

Höhenverstellbare Armlehnen
Vertikale Anpassung der Armauflagen.
Nutzen: verhindert Schulter-/Nackenverspannungen.
Einstellung: Unterarme liegen locker auf, Handgelenke neutral.
Vorkommen: alle Modelle der M Serie

2D-Kopfstütze (Höhe und Neigung)
Kopfstütze lässt sich in zwei Achsen anpassen.
Nutzen: entlastet Nacken in Rücklage; vermeidet Überstreckung.
Einstellung: Polster berührt unteren Hinterkopf, nicht Nacken drücken.
Vorkommen: alle Modelle der M Serie

Atmungsaktiver Mesh-Rücken
Rückenlehne aus Netzgewebe.
Nutzen: Luftzirkulation, weniger Hitzestau, flexibler Support.
Einsatz: ideal bei langen Sitzzeiten/warmer Umgebung.
Vorkommen: alle Modelle der M Serie

Formschaum-Sitzfläche
Geformter Schaum zur Druckverteilung.
Nutzen: reduziert Druckspitzen an Sitzbeinhöckern/Oberschenkeln.
Einsatz: bei langen Sitzphasen.
Vorkommen: M2, M3, M4, M5, M6

Zweigeteilte Rückenlehne
Rückenlehne aus zwei Segmenten.
Nutzen: bessere Anpassung an Wirbelsäule/Schulterblattfreiheit.
Einstellung: mittige Wirbelsäulenfreiheit prüfen, Druck gleichmäßig.
Vorkommen: M7-Teaser.

TruErgo-Technologie
Technologiebegriff für adaptive, druckminimierende Unterstützung.
Nutzen: kombiniert Anpassbarkeit, Haltungskontrolle und Druckreduktion.
Einsatz: Premium Modelle der M-Serie
Vorkommen: alle Modelle der M Serie

Belastbarkeit (z. B. 150 kg)
Maximale zulässige Gewichtsbelastung.
Nutzen: Sicherheit, Langlebigkeit, Stabilität.
Hinweis: nicht mit Nutzerempfehlung/Komfortgrenzen verwechseln.
Vorkommen: alle Modelle der M Serie

Komfortgrenzen (z. B. 150 kg)
Empfohlenes Nutzergewicht des Nutzers, basierend auf Erfahrungswerten
Nutzen: Sicherheit, Langlebigkeit, Stabilität.
Hinweis: nicht mit maximaler Belstbarkeit verwechseln.
Vorkommen: alle Modelle der M Serie

Körpergrößen-Empfehlung (z. B. 1,75-1,95 m)
Zielbereich, in dem Ergonomie-Funktionen ideal greifen.
Nutzen: schnellere Modellwahl, bessere Passform.
Einstellung: im Grenzbereich Sitztiefe/Rückenlehnenhöhe feinjustieren.
Vorkommen: alle Modelle der M Serie